Tradition & Kultur
1803 wurde der Kanton St.Gallen aus 12 Landschaften gegründet. Je nach Region wurde Ackerbau, Vieh- und Milchwirtschaft betrieben oder die Leute arbeiteten für die städtische Textilwirtschaft. Dadurch entstand eine Vielfalt an Traditionen.
Viele dieser Traditionen wurden zudem durch religiöse Einflüsse geprägt.
Der Stiftsbezirk St.Gallen neues Fenster war ein wichtiges geistliches Zentrum des europäischen Abendlandes. Er gehört dank seinem baulichen Reichtum mit der barocken Kathedrale und dem beachtlichen Bestand von original erhaltenen Handschriften zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Kanton St.Gallen wurde im 19. und 20. Jahrhundert zudem für seine Stickereien weltbekannt.
Heutzutage verbinden die Leute den Kanton St.Gallen mit der OLMA neues Fenster, dem Openair St.Gallen neues Fenster und der berühmten St.Galler Bratwurst neues Fenster.
- Klangwelt Toggenburg neues Fenster bietet Aktivitäten der Musikkultur in der Ostschweiz. Dazu gehören der Naturjodel, der Alpsegen, die Schellen als Elemente der Alpkultur und das Hackbrett als naturtöniges Saiteninstrument in der Tanzmusik.
- Sternsingen neues Fenster
- Volksmusik im Appenzellerland und im Toggenburg neues Fenster
- Open-Air St.Gallen neues Fenster
Die Fasnacht wird auch die 5. Jahreszeit genannt.
In der ganzen Schweiz verwandeln sich während dieser Zeit die Städte und viele Wohngemeinden in ein kunterbuntes Fest. Es finden Umzüge mit Guggenmusik statt, Kinder und Erwachsene kostümieren sich und alles ist voller Konfetti.
- Fasnacht in der Stadt St.Gallen neues Fenster
- Maskenschnitzen und Fasnacht im Sarganserland neues Fenster
- Röllelibutzen in Altstätten neues Fenster
Hierzu gehören die Alpaufzüge , die traditionellen Viehmärkte und Chilbis oder der Alpsegen und weitere Traditionen:
- Appenzeller und Toggenburger Alpfahrt neues Fenster
- Bauernmalerei neues Fenster rund um den Säntis
- Alpsegen im Sarganserland neues Fenster
- Rheintaler Reinholzen neues Fenster (Video)
- Sennensattlerei neues Fenster
- Senntumsschnitzerei neues Fenster
- OLMA neues Fenster: Die OLMA ist die grösste und beliebteste Publikumsmesse der Schweiz. Sie findet jedes Jahr im Oktober statt mit Themen aus der Landwirtschaft und Ernährung. Es gibt eine Tierausstellung, Tiervorführungen, Sonderschauen, Informationsstände, Produkteschauen und musikalische Unterhaltung in den OLMA-Restaurants.
- OLMA neues Fenster: Die OLMA ist die grösste und beliebteste Publikumsmesse der Schweiz. Sie findet jedes Jahr im Oktober statt mit Themen aus der Landwirtschaft und Ernährung. Es gibt eine Tierausstellung, Tiervorführungen, Sonderschauen, Informationsstände, Produkteschauen und musikalische Unterhaltung in den OLMA-Restaurants.
- St.Gallen Kinderfest neues Fenster: Das St. Galler Kinderfest ist ein städtisches Volksfest, das die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, Grosseltern und Freunden feiern. Schulkinder der städtischen Schulhäuser ziehen dabei in festlichen Gewändern in einem Umzug durch die Stadt und machen Darbietungen. Das Fest findet alle 3 Jahre statt.
- St. Galler Buchkultur neues Fenster: Das Herstellen von Büchern hat insbesondere in der Stadt St.Gallen eine jahrhundertealte Tradition. Die Bibliotheken beherbergen einen historischen Schatz mit kunstvollen Handschriften und wunderbaren Exemplaren der frühesten Drucktechniken wie auch wichtige Bestände zeitgenössischer Buchgestaltung.
- Textilland Ostschweiz neues Fenster: Haute Couture, Stoffe und Spitzen aus dem Kanton St.Gallen werden auf den Laufstegen weltweit präsentiert.
- St. Galler Maschinenstickerei neues Fenster: Noch heute ist St.Gallen bekannt als die Textilstadt.
- alle Anlässe in der Stadt St.Gallen neues Fenster
- Der Ragazer Maibär in Bad Ragaz
- Oberrieter Eierlesen in Oberriet
- Feuer- und Lichterbräuche: der Funkensonntag, die Kaltbrunner Kläuse oder die Flawiler Lägelisnacht